Gemeinsam mit der Gemüseackerdemie machen wir uns stark für die gesunde und nachhaltige Ernährung von unseren Kindern. https://www.gemueseackerdemie.de
Mit dem Bildungsprogramm GemüseAckerdemie wird ein nachhaltiger und dauerhafter Lernort in der Kita verankert, der es Kindern von Anfang an ermöglicht Grundfertigkeiten zu erwerben, die für eine nachhaltige Entwicklung wichtig sind.
Verantwortungsgefühl:
Die Kinder übernehmen Verantwortung für den Acker und eine gute Ernte. Dabei können ältere eine Vorbildfunktion für jüngere Kinder haben. Die Kinder erhalten eine globale Sicht auf die Wertschöpfungskette von Gemüse, wechseln ihre Perspektiven und ziehen Rückschlüsse auf das Konsumverhalten.
Chancengleichheit:
Die Kinder ackern unabhängig ihres sozialen und kulturellen Hintergrundes. Unterschiede werden aufgehoben, Gemeinsamkeiten gestärkt. Zusätzlich lernen sie unterschiedliche Lebensweisen und -bedingungen kennen.
Die Naturgruppe bietet Kindern die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und ein tiefes Verständnis für ihre Umwelt zu entwickeln. Durch regelmäßige Ausflüge in Wald und Feld können die Kinder verschiedene Lebensräume entdecken, Tiere beobachten und die Vielfalt der Pflanzenwelt kennenlernen.
Naturerkundungen: Die Kinder gehen auf Entdeckungsreise, sammeln Blätter, Steine und andere Naturmaterialien, und lernen, verschiedene Pflanzen und Tiere zu identifizieren. Sie können auch Naturspiele spielen, die ihre Sinne schärfen und die Neugier fördern.
Beobachtungen: Mit Ferngläsern und Lupen ausgestattet, beobachten die Kinder Vögel, Insekten und andere Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum. Sie können auch kleine Experimente durchführen, um das Verhalten von Tieren zu verstehen.
Geschichten und Mythen: Im Wald können Geschichten erzählt werden, die die Kinder in die Fantasiewelt der Natur eintauchen lassen. Dabei können sie auch lernen, welche Rolle die Natur in verschiedenen Kulturen spielt.
Botanische Entdeckungen: Durch das Pflanzen von Kräutern, Blumen und Gemüse können die Kinder die Wachstumszyklen kennen lernen und die Unterschiede zwischen einjährigen und mehrjährigen Pflanzen entdecken.
Tierbeobachtungen: In der Naturgruppe können die Kinder lernen, wie man Vögel, Insekten und andere Tiere beobachtet. Sie können Futterstellen für Vögel aufstellen oder Insektenhotels bauen, um die lokale Fauna zu unterstützen.
Naturkunst: Die Kinder können mit Naturmaterialien Kunstwerke schaffen, z. B. Mandalas aus Blättern oder Skulpturen aus Ästen. Dies fördert ihre Kreativität und ihr Verständnis für die Schönheit der Natur.
Die Naturgruppe fördert nicht nur die Verbindung der Kinder zur Natur, sondern auch ihre sozialen Fähigkeiten, ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Kreativität. Indem sie aktiv in die Natur eingebunden werden, entwickeln sie ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und lernen, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen.
Gartensaison
Die ersten Pflanzen werden gesetzt
Dann ging es fleißig weiter.
Und dann kamen noch weitere Pflanzen dazu. Die Kinder der Naturgruppe hatten viel Spaß und haben viel über Ernährung und der Herkunft verschiedenster Lebensmittel gelernt.